„Jedes Wesen ist ein stummer Schrei danach, anders gelesen zu werden.“

Simone Weil

 

Gott ist keine Person.

Gott ist Beziehung.

Gott ist die Beziehung des Menschen zum Göttlichen.

 

Anmerkung: Dualität ist keine Illusion. Sie ist eine Wahrnehmungsform. Die Evolution hat sie als grundlegende Wahrnehmungsform des Menschen, wahrscheinlich sogar aller Wesen auf diesem Planeten, hervorgebracht. Dualität schafft und benötigt Beziehung. Beziehung verweist – tiefer geschaut – auf die (ebenfalls wahrnehmbare) Nondualität, so paradox es auch scheinen mag. Dualität und Nondualität sind wie die zwei Seiten einer Münze: Untrennbar und Eines, und doch zwei Seiten. So verstanden ist Gott als ein Du nicht nötig, aber wahr. Für den Menschen sind Wesen wesentlich. Ob sie dualistisch als getrennt oder nondualistisch als verbunden (oder im Höheren als Eines) erlebt werden, ist nicht mehr als eine Sache der Bewusstseins-Wahrnehmung (wenn auch mit unterschiedlichen Konsequenzen). Der Mystiker mag das Personale übersteigen und die Bewusstseinssphäre des Transpersonalen und Apersonalen erreichen. Aber vielleicht niemand wird dem Wesentlichen entkommen. Insofern sind nicht nur Gott und das Göttliche, sondern auch die gesamte obige Aussage (welche wörtlich interpretiert ein falscher Reduktionismus wäre) nur Chiffren für etwas, was erfahrbar ist, doch unfassbar bleibt.

Er war es, der meine Musik geschrieben hatte.

Erst vor 15 oder 20 Jahren hörte ich seine Musik zum ersten Mal. In einem Sinfoniekonzert, das ich wegen meiner Tränen glücklicherweise ohne Begleitung besuchte, wurde Styx aufgeführt. Und wahrlich, was ich da hörte, war die Grenze zwischen der Welt der Lebenden und dem Totenreich.

Es gibt Musikstücke, die ein Komponist zwar notiert, die aber einen Ursprung anderen Ortes haben. Zumindest das Wesentliche in ihnen. Das können vielleicht nur Menschen verstehen, die erfahren haben, dass ihre Seele nicht ihnen gehört.

Vielleicht ist es deswegen meine Musik, da meine Seele sie schon immer hörte, meine Seele aber nicht mir gehört. In mein Bewusstsein dringen konnte sie erst, nachdem dieser Mensch sie notierte: Giya Kancheli. Mir selbst gelang es nicht, obwohl ich ein Leben lang es versuchte.

Selten hat mich der Tod eines Menschen, den ich nicht persönlich kannte, so tief getroffen. Erst gerade habe ich auf seiner Facebookseite entdeckt, dass sein Tod vor 8 Monaten an mir vorbei gegangen ist. Ich werde nicht mehr erfahren, was alles meine Seele hört.

Schon in der Bibel sind es die Engel, welche die Musik des Himmels machen. Man mag das als Archetypus betrachten oder als unmittelbare Wahrheit. Jetzt jedenfalls ist ihre Musik jene einer lichten Trauer.

 

 

Dieser Beitrag kommt recht pathetisch daher. Man mag es mir nachsehen. Ich halte gerade eine Münze zwischen meinen Lippen.

Krisenbedingte Zunahme an Muße, die hier für einen kurzen Moment das Schweigen zu ungebrochen bedeutsamen Lebensgrundlagen verlässt…

Wider allen Kleingeist und derzeit nicht nur ein Stückchen Seelenbalsam: Das Ensemble Sarband und Fadia el-Hage mit einer besonderen, vermeintliche Grenzen überschreitenden, „muslimischen“ Fassung der tief in die Seele greifenden Musik eines Protestanten, des „Erbarme dich, mein Gott“ aus der Matthäus-Passion von J.S. Bach.

Vielleicht bedurfte es eines Blicks in einen Seelenspiegel, um zu erahnen, dass die vielen Adaptionen gewachsener Religionen in ein sich weitendes Bewusstsein möglicherweise nur Versuche sind, mit Hilfe bemühter Konstrukte nicht den verbliebenen Rest von Beheimatung zu verlieren…

 

 

Sind nicht die Kernerfahrungen der großen Religionen nur Facetten erster vorsichtiger Erkenntnis der einen Wirklichkeit, die alles umfasst, innen wie außen, Geist wie Materie, Leere wie Form, Leben im Kosmos wie davor und danach? Zeichnet sich nicht längst ab, dass auch die Naturwissenschaften trotz ihrer zunehmenden Diversifizierung „im gleichen Ozean tauchen“?

Die Vielfältigkeit in allen Bereichen des Daseins und Werdens lässt sich nicht leugnen, und sie hat ihre wichtige Bedeutung. Doch sie trennt nicht länger, wenn sie begriffen wird als das, was sie ist: Facetten eines Kristalls.

Letztlich ist auch die zunehmend beobachtbare Regression in der Welt, ob politisch, sozial oder religiös, nichts weiter als ein Anklammern an Resten von scheinbar Sicherheit bietender Beheimatung angesichts der aufdämmernden Erkenntnis, dass hinter der Vielfalt allen Phänomenologischens etwas Einendes sichtbar wird, dass über das Phänomenologische hinausweist. Wir als Menschen sind wohl noch zu klein und zu jung in diesem Kosmos, um mit diesem scheinbaren Paradoxon umgehen zu können. So bewegen wir uns lieber als Fremde in der eigenen Familie und als Ortsunkundige in der eigenen Heimat.

Beginnen wir doch damit, Mut zu sammeln.

 

Es ist eine der Fragen, auf die meine Beiträge der vergangenen acht Monate hinauslaufen…

Ist Christ-Sein überhaupt eine Religion? Klar, das Christentum ist eine Religion (die mehr von Paulus als von Jesus von Nazareth ausging). Eine Religion mit so überraschend vielen unterschiedlichen Konfessionen und divergierenden Theologien, dass man fast schon von vielen Religionen sprechen könnte. Und aus dieser Perspektive ergeben sich natürlich Definitionen des Christ-Seins mehr oder weniger übereinstimmender Provenienz.

Doch wenn man außerhalb dieses historisch (und damit theologisch) gewachsenen Kontextes fragt, zurückblickend auf die Wurzeln, die in und hinter den Schriften und Zeugnissen aufleuchten, und vielleicht sich umschauend und vorausblickend, wenn…

Was bedeutet dann Christ-Sein? Welche Antworten kann die Kenntnisnahme anderer Religionen geben? Welche Antworten kann ein Blick in den Kosmos geben? Welche Antworten können mystische Erfahrungen geben? Welche Antworten können die Datensammlungen und Erkenntnisse der Nahtodforschung geben? Welche Antworten können Spiritualität einbeziehende Philosophien geben? Welche Antworten kannst du geben?

„Warum rede ich überhaupt noch mit euch?
Ich hätte noch viel über euch zu sagen und viel zu richten.“

Joh 8,25-26

Jesus von Nazareth konnte ganz schön genervt sein, ruppig, manchmal arrogant, jähzornig und einmal sogar gewalttätig (Tempelreinigung). So manche Bibelstelle lässt sich dazu ausmachen. Wie lässt sich das mit seiner Lehre von Liebe, Friedfertigkeit, Güte und Barmherzigkeit vereinbaren? In der Bergpredigt lehrt er, dass Verfehlungen nicht erst in den Taten liegen, sondern bereits mit Gedanken und Worten beginnen. Warum scheint er sich zumindest gelegentlich nicht selbst daran zu halten?

Was würde eine einfache Antwort bedeuten?

„Man wird also sagen müssen: das spezifisch Christliche bei den Christen besteht darin, zur Existenzform Jesu zu finden. Nicht zu Gott und nicht eigentlich zu Jesus, sondern zu seiner Existenzform. Das ist der Sinn von Nachfolge. Es handelt sich, pointiert ausgedrückt, nicht um das Bekenntnis zu ihm, sondern um das Sein und Bleiben in ihm. Beide brauchten sich nicht auszuschließen. Aber es geht nicht um Personenkult und nicht um die Fetischierung von Namen, sondern um die Wahrheit, die konkret ist. In diesem Falle geht es darum, an der Existenzform Jesu abzulesen, welches die letzte, das Menschenleben bestimmende Wirklichkeit sei und wie man sich zu ihr verhalte.“

Max Seckler, in: Wer ist das eigentlich – Gott?, Stuttgart 1969

Mystizismus statt Mystik.
Mythos statt Wissenschaft.
Magie statt Vernunft.

In den vergangenen zweitausend Jahren Kirchengeschichte hat man kein Christentum entwickelt, sondern ein Jesustum erschaffen. Man hat einen Menschen vergottet, statt Gott im Menschen zu erkennen.

Wir scheinen einen Hang dazu zu haben, das Göttliche von uns abzutrennen. Verstehen wir wirklich nicht, was es bedeutet, „mit dem heiligen Geist getauft“ zu sein (Mk 1,8; Apg 19,2 ff.)? Wo ist denn dieser „heilige Geist“, wenn nicht in uns? Warum suchen wir immer noch das Reich Gottes „da draußen“? „Das Reich Gottes kommt nicht so, dass man es an äußeren Zeichen erkennen könnte. Man kann auch nicht sagen: Seht, hier ist es!, oder: Dort ist es! Denn: Das Reich Gottes ist schon mitten unter euch [in euch].“ sagte der Mann aus Nazareth (Lk 17,20-21). Warum wohl nannte Jesus von Nazareth die Entdecker des Göttlichen seine Brüder und Schwestern (vgl. Mt 12,50 od. Mk 3,35)? „Und eine Stimme aus dem Himmel sprach: Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Gefallen gefunden.“ (Mk 1,11). Der Sohn und seine Brüder und Schwestern haben den gleichen Vater – „Vater unser“.

Warum tun wir uns so schwer damit, das ernst zu nehmen?

Jahrzehnte war ich nicht anders. Bis mystische Erfahrungen mir nach und nach meinen alten Glauben zerschlugen. Resigniert hatte ich irgendwann aufgehört, mich einen Christ zu nennen. Aber was ist ein Christ? Im „Jesustum“ ist irgendwie alles da und festgefügt; selbst der „Menschensohn“ (der „kosmische Christus“) wird nicht kommen (vgl. Lk 17,22 ff.), sondern ist ein für allemal zur „Rechten Gottes“ hingesetzt und darf sich nicht mehr rühren, als hätte ein Kind seinen Teddybären neben sich platziert. Gegenüber dem „Gott Jesus“ muss der Mensch letztlich immer ein Versager bleiben. Wie soll da jemals das Göttliche im Menschen erwachen können? Ein Christ jedoch sollte jemand sein, der unterwegs ist, ein „Anhänger des neuen Weges“ (Apg 9,2). Ich möchte zu den mir vertrauten Bildern und Begriffen zurückzukehren dürfen.

Heute bin ich davon überzeugt, dass die Erkenntnis der Mystik keiner mystischen Erfahrung (i.e.S.) bedarf. Das Göttliche lässt sich auf vielen Wegen erkennen. Manchmal denke ich, dass (auf ontologischer Ebene) Astro- und Quantenphysiker heute besser daran arbeiten als Dogmatiker, und (auf Herzensebene) die erotische Liebe mehr über göttliche Beziehung aussagt als das Priestertum.

In den vergangenen zweitausend Jahren Kirchengeschichte hat man kein Christentum entwickelt, sondern ein Jesustum erschaffen. Man hat einen Menschen vergottet, statt Gott im Menschen zu erkennen.

Mal ehrlich: Das hatte seine Zeit. Nun sind wir im 21. Jahrhundert angekommen. Wenn wir jetzt mit Mystizismus, Mythos und Magie so fortfahren, machen wir das Göttliche ganz schön klein. So wie der erste Mensch auf diesem „Christusweg“, Jesus von Nazareth, sollten auch wir aus der Enge heraustreten, und beginnen, weit zu denken.

_______________________________
Zugehörige Beiträge:
Homo incurvatus in se
Prospektive Evaluation
Sein Leben war das eines Menschen
Wärme in der Nähe des Scheiterhaufens
Christliche Mystik – Eine Skizze

Hagen hat mir im Rahmen des „Blog Award“ ein paar Fragen gestellt, die ich hier zunächst beantworten möchte, bevor ich auf den Titel dieses Beitrags zurück komme.

1. WARUM HAST DU ANGEFANGEN ZU BLOGGEN?

Ursprünglich schrieb ich auf Papier. Das ebbte irgendwann ab, und mit der Zeit schienen die Gedanken ungeordnet mein Hirn zu fluten. So begann ich, nur für mich zu bloggen (Seelengrund war nicht mein erster Blog), um regelmäßig einen Gedanken in eine Form zu gießen: Die Veröffentlichung zwang und motivierte mich zu Sorgfalt und Disziplin. Unerwartet fand ich eine Leserschaft, und machte einfach weiter.

2. WAS WAR DIE SCHÖNSTE REAKTION, DIE DU WEGEN DEINES BLOGS ERHALTEN HAST?

Das war wohl weniger ein Einzelereignis, als vielmehr insgesamt das Erhalten von neuen Impulsen im Austausch.

3. WAS WAR DIE MIESESTE REAKTION, DIE DU WEGEN DEINES BLOGS ERHALTEN HAST?

An miese Reaktionen habe ich keine Erinnerungen. Da gab es wohl keine.

4. WAS ERFÜLLT DICH INNERLICH (UND WARUM)?

Liebe.

Warum? Vielleicht weil es unsere Essenz ist.

5. WAS HINDERT DICH DARAN ZU LEBEN (UND WARUM)?

Das kann ich nicht beantworten, da ich nicht weiß, was mit dieser Frage gemeint ist.

6. WAS MACHT DICH WÜTEND (UND WARUM)?

Gleichgültigkeit. Kälte. Hass. Feindschaft. Zerstörung. Geistige Enge und geistige Abschottung. Rücksichtsloser Egoismus. Nichtnutzung von Intelligenz. Krieg. Machtstreben. Grobe Ungerechtigkeit. Lärm. Nationalismus. Kulturelle Verflachung. Anthropozentrismus. Noch manches mehr.

Warum? Ich weiß es nicht.

7. WAS MACHT DICH TRAURIG (UND WARUM)?

Das gleiche, was mich wütend macht.

Warum? Auch das weiß ich nicht.

8. WAS MUSS GESCHEHEN SEIN, DAMIT DU AM ENDE DEINES LEBENS SAGEN KANNST, DASS DEIN LEBEN SINNVOLL GEWESEN IST?

Geliebt zu haben und geliebt worden zu sein.

9. WAS IST DEINE LIEBSTE JAHRESZEIT (UND WARUM)?

Der Sommer. Weil ich Licht und Wärme mag.

10. WIE SIEHT DEINE IDEE EINER IDEALEN GESELLSCHAFT AUS?

Nun weiß ich nicht, was du unter „Gesellschaft“ verstehst. Aber da du nach meinem Ideal fragst, projiziere ich den Begriff mal in die Zukunft und verstehe darunter eine globale Gemeinschaft. Mein Ideal liegt dann irgendwo dort, wo mir zu Frage Nr. 6 keine Antwort mehr einfallen würde.

11. WO VERORTEST DU DICH MUSIKALISCH?

Stilistisch ohne festen Wohnsitz, mit besonderem Heimatgefühl in der sog. Klassik. Nur Schlager, volkstümliche Musik und kommerzielle Ware darf’s nicht sein.

***

Ob Für oder Wider – das Thema „Gott“ ist weltweit ein Dauerbrenner. Aber sprechen und schreiben die Menschen dabei wirklich über das Gleiche? Können die Menschen, die ihre Meinung zu diesem Thema vertreten, überhaupt definieren, was sie unter „Gott“ verstehen?

Hier meine Fragen:

      1. Was verstehst du unter „Gott“?
      2. Welche gedanklichen Gründe führen dich zu diesem Verständnis des Gottesbegriffs?
      3. Welche Erfahrungen führen dich zu diesem Verständnis des Gottesbegriffs?
      4. Welche Haltung nimmst du ein gegenüber anderen Verständnissen des Gottesbegriffs?

Über Antworten von jeder und jedem, der dies hier liest, würde ich mich freuen, und bitte insbesondere um Antwort (was als Nominierung aufgefasst werden darf, aber nicht muss):

Provinzthomismus
Gott und Co.
bilder und gedanken
fromm oder nicht

Die äußeren Strukturen menschlichen Daseins in allen Bereichen – sozial, politisch, ökonomisch, usw. – und die daraus erwachsenden Probleme sind im Laufe der Kulturgeschichte entstandene Folgen der inneren Strukturen des Menschen. Sie spiegeln im großen Maßstab das wider, was im Menschen grundveranlagt ist. Nicht der gute Mensch ist in eine schlechte Welt geworfen, auch wenn das im Einzelfall so sein mag, sondern das Sosein des Menschen hat die Welt letztlich so geformt, wie sie nun ist. Eine veränderte Welt wird es auf Dauer nur geben, wenn der Mensch sich selbst verändert.

Der Nazarener hat seine Jünger beten gelehrt: „Dein Reich komme, (…), wie im Himmel, so auf Erden.“ Und er hat gleichzeitig gelehrt, dass genau dieses Reich Gottes bereits da ist, nicht jenseitig und fern, sondern um uns herum, und vor allem in uns. Wenn es aber in uns ist, dann ist auch der Himmel in uns. Diese Gebetszeile im „Vater Unser“ meint nicht das getrennte Vorhandensein einer himmlischen (jenseitigen) und einer irdischen Welt, in der das Reich Gottes künftig kommen soll. Sondern sie kann nur bedeuten: Das Göttliche soll sich genauso in diesem irdischen Leben und in der Welt verwirklichen, wie es im Inneren des Menschen bereits als himmlisch erlebbar ist!

Das ist ein verdammt hoher Anspruch. Der alte, auf sich selbst verkrümmte Mensch soll sterben, und als der neue, göttlich aus- und aufgerichtete Mensch auferstehen. Das meint Christsein.
_______________________________
Zugehöriger Beitrag: Prospektive Evaluation

„Eine Frau soll sich still und in aller Unterordnung belehren lassen. Dass eine Frau lehrt, erlaube ich nicht, auch nicht, dass sie über ihren Mann herrscht; sie soll sich still verhalten.“

1 Tim 2,11-12

Sieht man sich an, wie Jesus von Nazareth den Frauen begegnet ist, und dann das, was nur zwei oder drei Jahrzehnte nach seinem Tod die Hüter seiner Lehre sagen, kann man schon erschrecken.

Wenn Gott vor zweitausend Jahren nicht seinen Sohn, sondern seine Tochter auf die Erde geschickt hätte – um es mal so naiv-kirchentheologisch zu formulieren – , dann wäre das Christentum wohl komplett ausgefallen.

Eine Gesetzesreligion war das letzte, was Jesus von Nazareth begründen wollte. Eine Gesetzesreligion war das erste, was man in seinem Namen erschuf.

Natürlich machen heute einige Konfessionen in solchen Dingen etwas anders. Aber die „innere Struktur“ des Menschen ist im Grunde unverändert so wie vor zweitausend Jahren. Der „neue Mensch“ ist noch nicht wirklich geboren, ja nicht einmal klar erkennbar. Der „alte Mensch“ hält uns die Augen zu.

Das glaube ich:

Das Christentum ist nicht an seinem Ende angelangt. Es hat noch nicht mal richtig begonnen.

Daran glaube ich:

Es ist möglich.

_______________________________
Zugehöriger Beitrag: Homo incurvatus in se

Themen

Archiv

Hier Email-Adresse eingeben

Schließe dich 77 anderen Abonnenten an